Auf Kontrastseite umschalten Schrift vergrößern Schrift verkleinern
Hilfe im Alltag
 






Da wir auch als gewählte Senior:innenvertretung alle ehrenamtlich arbeiten, können unsere Hilfeste
llungen nicht vollständig sein. Weitere Hilfestellungen gibt es aber in unseren Sprechstunden oder auf Nachfrage. Viele weitergehende Informationen finden Sie auch auf dem Portal 60+ des Bezirksamtes Charlottenburg Wilmersdorf unter

60plus - Das Portal für Senior:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf - Berlin.de


Die Plattform SOZIALES BERLIN bündelt soziale Begegnungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote aus ganz Berlin. Über die Suche finden Sie das passende Angebot für sich.

https://www.berlin.de/soziales-berlin/




Für mehr Bewegung im Bezirk!

Adrian Löscher: Seit Mai 2024 Bewegungslotse für Charlottenburg-Wilmersdorf.  Er steht allen Interessierten kostenfrei beratend zur Seite. Auch und gerade auch Senior:innen. „Manchmal braucht es nur den richtigen Hinweis, um in Bewegung zu kommen. So half ich Seniorin, die ungern ins Sommerbad ging, die Freude am Schwimmen wiederzuentdecken – mit den passenden Zeiten in der nahen Schwimmhalle. Eine andere Dame entdeckte dank der Vermittlung von Boule- und Pétanque-Angeboten ein neues Hobby unter freiem Himmel und fand dabei gleich nette Mitspielerinnen. Besonders schön war auch die Unterstützung für eine Seniorin, die sich die Vereinsbeiträge nicht mehr leisten konnte: Sie erhielt den Tipp für ein ähnliches, kostenfreies Angebot in ihrer Nachbarschaft – und konnte so weiterhin aktiv und in Gemeinschaft bleiben. Sport schafft Bewegung und Verbindung.“

 

E-Mail: loescher@bwgt.org,

            Telefon: 0170 4945 770

            Montag, Dienstag:  9 – 16 Uhr
            Mittwoch: 9 – 12 Uhr






Medienkuriere helfen bei eingeschränkter Mobilität in der Nutzung der Stadtbibliothek:

Die Stadtbibliothek möchte ihren Bürgern, ganz besonders den älteren und teils nicht mehr mobilen Menschen die Chance bieten, auf den bunten und vielfältigen Bestand der Öffentlichen Bibliotheken im Bezirk Zugriff zu erhalten und diesen auch aktiv zu nutzen. Für dieses Ziel wird der kostenfreie Service des Medienkuriers angeboten.

Die Medienkuriere sind ehrenamtlich tätig und bringen Gewünschtes aus dem Bibliotheksangebot in die Senioreneinrichtungen und holen es von dort auch wieder ab.

Zur Verfügung steht eine breite Palette an Medien von allgemeiner Sachliteratur bis zum spannenden Roman über Spielfilme hin zum Hörbuch. Alles soll den Bewohner:innen von Senioreneinrichtungen zugänglich gemacht werden. Die ehrenamtlichen Medienkuriere werden sorgfältig vom Bibliothekspersonal ausgesucht. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen.

Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
Brandenburgische Str. 2
10713 Berlin
T: 030 9029-15904
E-Mail: Medienkurier-Bibliothek |@| charlottenburg-wilmersdorf.de

 

https://www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/medienkurier-fuer-nicht-mobile-menschen 

 __________________________________________________________________





Pflegestützpunkte

Manchmal geht es schneller als man denkt. Unglücklich gestürzt, schon kann es sein, dass man in der Mobilität eingeschränkt ist und ggf. auch bleibt, denn nicht immer ist der alte Zustand wieder herstellbar. Mitunter braucht man in solchen oder anderen Krankheitszuständen Unterstützung von Fremden, von Fachleuten weil Familie oder Freunde aus unterschied-lichen Gründen nicht helfen können.

Dann sollte man wissen, was zu tun ist. Holen Sie sich Rat und Beistand von z.B. den   

3 Pflegestützpunkten in Charlottenburg-Wilmersdorf:

1. Bundesllee 50, 10715 Berlin, Tel: 893 12 31 oder 893 12 72

2. Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin, Tel: 0800 265 080 252 01

3. Kaiserin-Augusta-Allee 85, 10589 Berlin, Tel: 33 85 36 49 10

oder anderen Beratungsstellen des Bezirks.

Die können mit ihnen zusammen überlegen und entscheiden, was zu tun wäre. Es gibt sowohl ambulante, teilstationäre als auch vollstationäre Pflege. Es gibt persönliche als auch finanzielle Hilfen. Es gibt Mobilitätshilfen und Besuchsdienste, den Hausnotruf und..und..und…

Auch sollten Sie von Angehörigen gepflegt werden können, dann kann für sie Unterstützung ermittelt werden. Z.B. durch Information, Beratung, finanzielle Hilfen oder auch eine Auszeit.

Seien Sie mutig, packen Sie es an.

Christa Kaleck

Mitglied der Seniorenvertretung C-W

Einsamkeit ist ein schwerer Gegner, den man kaum allein besiegen kann.

                              Z.B. Besuchsdienste und Silbernetz helfen….

Früher war alles anders. Als der Mann oder die Frau, der Partner, die Freundin noch lebten, die Kinder erreichbar waren, als es noch einfach war, diePlatzhalter, wenn jemand nicht als Foro erscheinen möchte Altbau-wohnung ohne Fahrstuhl zu verlassen. Inzwischen ist es still geworden. Es ist niemand da mit dem man mal sprechen oder lachen, sich austauschen , gemeinsam einen Kaffee/Tee trinken, etwas spielen kann oder jemand der einfach nur da ist und zuhört oder von dem Leben draußen erzählt.

Doch, da ist jemand, der sogar zu Ihnen nachhause kommt, wenn Sie es wollen. Kostenlos und unverbindlich.  Sie müssen nur anrufen und zwar:

  • Ihre zuständige Kirchengemeinde
  • Kontakstelle PflegeEngagement Tel: 89 02 85 31
  • Diakonie „Haltestelle“ Tel: 38 39 67-25 oder 0163 – 383 98 03 oder 86 09 97-18/19
  • Projekt „Türöffner“ Tel: 0172 370 06 oder 0160 930 73 993
  • Besuchsdienst „Zeit für Dich“ - offene Initiative lesbischer Frauen
  • Besuchsdienste des DRK, der Malteser, des Sozialverbandes Deutschland

Rufen Sie an ! Und zwar jetzt und vereinbaren Sie einen Besuch, wenn es Ihnen gefällt auch mehrmals.

Oder erst mal am Telefon. Kennen Sie das Gefühl, jemanden anrufen zu wollen um über ein beglückendes Erlebnis zu erzählen oder über Sorgen, Nöte, Ängste zu reden, vielleicht einen Rat zu brauchen oder Informationen ? Und dann ist da keiner, der zuhört.

Doch bei Silbernetz  von 8 – 22 Uhr (Weihnachten rund um die Uhr.

Aber den 1.Schritt müssen Sie machen: Tel: 0800 4 70 80 90. Der Anruf ist kostenfrei, vertraulich und kann auch anonym erfolgen. Im 2. Schritt können Sie überlegen ob es bei dem einmaligen Gespräch bleiben soll oder ob auch Sie angerufen werden wollen, z.B. einmal in der Woche wie in einer Freundschaft.

Christa Kaleck

Mitglied der Seniorenvertretung C-W