Auf Kontrastseite umschalten Schrift vergrößern Schrift verkleinern
Termine

 

3., 10. und 17.11.25 Angebot der Auenkirche (Wilhelmsaue 118a, 10715 Berlin).Dort findet im  Gemeindesaal eine  Reihe von Themenabenden jeweils um 19 Uhr im Gemeindesaal statt.

Am 3. November 2025 wird Stephanie Hecke (Pfarrerin im Präsidialbüro der Diakonie Deutschland tätig) die Erfahrungen verschiedener Altersgruppen, die besonders von Einsamkeit betroffen sind, darstellen. In ihrem Buch hat sie sich mit dem Thema " Die stille Gefährtin. Einsamkeit verstehen und überwinden " beschäftigt. Am 10. November 2025 spricht die Psychotherapeutin und Coach - mit Schwerpunkt ressourcenorientierte Beratung - Prof. Dr. Anne Grohn. Sie geht davon aus, dass jeder erwachsene Mensch irgendwann mit Gefühlen der  Einsamkeit umgehen muss. Da wir Menschen soziale Wesen sind, ist es nicht immer leicht, das richtige Maß an Kommunikation zu bekommen. Über die Frage, welche Wege es gibt, eine seelisch ausgewogene Balance von Autonomie und Miteinander zu gestalten, will sie mit den Besuchern ins Gespräch kommen. 17. November 2025 spricht Herr Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD und Autor des Buches "Ein Atlas der Einsamkeiten". Darin erkundet er in Streifzügen durch  Religion, Literatur und Kunst, aber auch durch Wissenschaft und Alltag die verschiedenen Seiten des Alleinseins und der Einsamkeit.


 

30.10.25 14-18 Uhr Fachtag der Allzheimer-Angehörigen-Initiative (AAI) im Käte-Tresenreuter-Haus, Humboldstr. 12, 14193 Berlin

Programm und Vorträge:

Neues Medikament - Heilung in Sicht? Dr. med Andreas Funke Facharzt Neurologie

Umgang mit kognitiven Fähigkeitsstörungen - Christine Schmidt-Statzkowski AAI-Vorsitzende

Möglichkeiten der Entlastung im Rahmen des SGB XI - Christine Schmidt-Statzkowski

Tanz und Pflege - TanzTangente

 

Anmeldung unter Telefon 47378995 oder E-Mail AAI@Alzheimer.berlin



Am 4.11. und 8.11 25 jeweils um 17.30 Uhr

Vortragsreihe zum Thema:  „So lange wie möglich selbstbestimmt leben“

Ort: Evangelischer Campus Daniel, Kirchsaal (EG), Brandenburgische Straße 51, 10707 Berlin. Alle Vorträge dauern ca. 90 Minuten und sind kostenfrei. Bitte anmelden vorher für den jeweiligen Vortrag im Campusbüro an: Telefon 030 863 90 99 00 (Büro Campus Daniel) | E-Mail buero@campus-daniel.de

Am 4.11.25 spricht Katrin Käkell vom Pflegestützpunkt Wilmersdorf zum Thema: So lange wie möglich zuhause leben - trotz Pflegebedarf und beleuchtet Unterstützungsmöglichkeiten im Alltagsleben und deren Finanzierung Am 18.11. 25 spricht Manuela Dirlack vom Pflegestützpunkt Wilmersdorf zum Thema: Die Patientenverfügung:Was kann sie und wann kommt sie zur Anwendung, wie wird sie korrekt verfasst? Wie verfasst man sie korrekt?

Vorschau Frühjahr 2026

10.3. Die Patientenverfügung

17.3. Die Vorsorgevollmacht

14.4. Die Betreuungsverfügung

28.4. Thema wird noch bekanntgegeben

05.5. So lange wie möglich zuhause leben - trotz Pflegebedarf

Die Vortragsreihe wird organisiert von Ariane Vinolo

Tel. 030 827 922 33 | E-Mail erwachsene@lindenkirche.de


Plenumstermine der Senior:innenvertretung Charlottenburg -Wilmersdorf (SV-CW)

 27.10.25 und 24.11.25 jeweils 14 Uhr im Lily-Braun-Saal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100


13.11.25: Hinweise rund um Vorsorge und Vollmacht:

Wer soll mich in allen wichtigen Angelegenheiten vertreten, wenn ich aus gesundheitlichen Gründen hierzu nicht mehr in der Lage bin? Hier können Vorsorgedokumente hilfreich sein.
Aber wie kann ich sicherstellen, dass meine Wünsche umgesetzt werden, und in welchenFällen besteht das Risiko, dass sie nicht berücksichtigt werden? Wie und wo finde ichRechtssichere Dokumente? Was habe ich beim Ausfüllen zu beachten? Dazu wird Ulla Rose von Home Care Berlin e.V. vortragen  und Fragen beantworten.
Wo :
Lebensort Vielfalt   am Südkreuz, Ella-Barowsky-Straße 27/28,10829 Berlin
Wann:
Donnerstag, 13.11.2025, 14:00 -16:00 Uhr

Um Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung bis zum 10.11.25 unter
Tel.: 030 890 285 35 oder
E-Mail: pflegeengagement@sekisberlin.de 
wird gebeten.